Wertorientiertes Technologie- und Innovationsmanagement (20625)
| Modulziele und angestrebte Lernergebnisse // Module objectives and intended study results: |
Die Studierenden
- erhalten einen Überblick über Kernprobleme des wertorientierten Technologie- und
Innovationsmanagements im einzelwirtschaftlichen Bereich,
- erwerben Kenntnisse über systematische Diagnose- und Planungsmethoden,
- identifizieren Probleme im Bereich der wertorientierten Betrachtung von Innovationsprozessen und
- entwickeln entsprechende Lösungsmöglichkeiten und Entscheidungsgrundlagen,
- lernen die Innovationskompetenz in Unternehmen abzuschätzen und werden mit spezifischen Führungskonzepten vertraut gemacht,
- erlernen in einer Fallstudie im Team das selbstständige Erarbeiten und Präsentieren einer Neuproduktidee und deren Bewertung bzw. die Steuerung innovativer technologischer Geschäftsideen.
|
|
| Inhalt // Contents: |
- Innovation, Innovationsprozess und Erklärungsmodelle technologischer Entwicklungen
- Analytische Prognosemodelle zur Abschätzung des Erfolgs- und Risikopotentials von Innovationen
- Fortgeschrittene Methoden der F&E-Projektbewertung: Technologie-Kapitalwertrate Bewertung von Sequential- und Parallelforschung
- Qualitative und quantitative Methoden der Strategischen Planung
- Strategien der Technologie- und Kompetenzentwicklung
- Management technologischer Kooperationen und Netzwerke
|
|
| Literaturhinweise // References: |
- Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung: Planung und Kontrolle. Oldenbourg: München
- Gerybadze, A.: Technologie- und Innovationsmanagement. Oldenbourg: München
- Albers, S. und Gassmann, O. (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement. Strategie - Umsetzung – Controlling. Gabler: Wiesbaden
- Fisch, J. H. und Roß, J.-M. (Hrsg.): Fallstudien zum Innovationsmanagement - Methodengestützte Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis. Gabler: Wiesbaden
- Bullinger, H.-J. und Seidel, U.: Einführung in das Technologiemanagement. Modelle, Methoden, Praxisbeispiele, Teubner: Stuttgart
- (vorrangig aktuelle Auflagen)
|
|
| Credit Points // credits: |
|
|
| Arbeitsaufwand // Work load: |
- 56 Präsenzstunden/hours attendance time & 94 Stunden Selbststudium inkl. Prüfungsleistung/learning hours incl. exam(s)
|
|
| (Weitere) Studienbegleitende Prüfungsleistung(en) // (further) continuous module-related assessment(s): |
- Bearbeitung einer Fallstudie und Klausur (60 min, schriftlich)
|
|